Arukone

Andere Spiele

Solitär{$ ',' | translate $} Mahjong{$ ',' | translate $} Sudoku{$ ',' | translate $} Minesweeper{$ ',' | translate $} Puzzles{$ ',' | translate $} Nonograms{$ ',' | translate $} Spider Solitär{$ ',' | translate $} Schwarze Katze{$ ',' | translate $} FreeCell Solitär{$ ',' | translate $} Backgammon{$ ',' | translate $} Tetris{$ ',' | translate $} Schach{$ ',' | translate $} Chrome Dino{$ ',' | translate $} Tic-Tac-Toe{$ ',' | translate $} Go{$ ',' | translate $} Bubble Shooter{$ ',' | translate $} Snake{$ ',' | translate $} Vier gewinnt{$ ',' | translate $} TriPeaks Solitär{$ ',' | translate $} Klassisches Solitär{$ ',' | translate $} Pyramid Solitär{$ ',' | translate $} Käsekästchen{$ ',' | translate $} Domino{$ ',' | translate $} Tents and Trees{$ ',' | translate $} Dame{$ ',' | translate $} Binairo{$ ',' | translate $} Fünf in eine Reihe{$ ',' | translate $} Hearts{$ ',' | translate $} Killer Sudoku{$ ',' | translate $} Spades{$ ',' | translate $} Water Sort{$ ',' | translate $} Blackjack{$ ',' | translate $} Color Lines{$ ',' | translate $} NetWalk{$ ',' | translate $} 15-Puzzle{$ ',' | translate $} Labyrinthe{$ ',' | translate $} Kniffel{$ ',' | translate $} Beleuchtung{$ ',' | translate $} Memory{$ ',' | translate $} Schiffe versenken{$ ',' | translate $} Wordle{$ ',' | translate $} Kakuro{$ ',' | translate $} Mahjong Connect{$ ',' | translate $} Othello{$ ',' | translate $} Hashiwokakero{$ ',' | translate $} Heyawake{$ ',' | translate $} Kakurasu{$ ',' | translate $} Hitori{$ ',' | translate $} Norinori{$ ',' | translate $} LITS{$ ',' | translate $} Nurikabe{$ ',' | translate $} Tapa{$ ',' | translate $} Suriza{$ ',' | translate $} Shakashaka{$ ',' | translate $} Futoshiki{$ ',' | translate $} Dominosa{$ ',' | translate $} Kuromasu{$ ',' | translate $} Slant{$ ',' | translate $} Shingoki{$ ',' | translate $} Sikaku{$ ',' | translate $} Star Battle{$ ',' | translate $} Masyu{$ ',' | translate $} Test des visuellen Gedächtnisses{$ ',' | translate $} 2048{$ ',' | translate $} Test des Arbeitsgedächtnisses

Das Spiel Arukone

Das Spiel Arukone

Das japanische Unternehmen Nikoli ist auf der ganzen Welt für seine einzigartigen Logikrätsel bekannt, zu denen auch Numberlink gehört.

Dieses Spiel erlangte in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts große Popularität – nachdem es auf den Seiten von Puzzle Communication Nikoli veröffentlicht wurde, und wurde seitdem auf mobile Plattformen sowie Desktop-Computer und Laptops portiert.

Heute verbringen Benutzer jeden Alters und jeder Nationalität ihre Zeit damit, Numberlink zu spielen, obwohl die endgültige Version, gemessen an den historischen Maßstäben, erst vor kurzem veröffentlicht wurde – vor etwas mehr als 30 Jahren.

Spielverlauf

Das Numberlink-Rätsel wurde Ende des letzten Jahrhunderts weltberühmt, seine Ursprünge reichen jedoch viel tiefer in die Geschichte zurück. So wurde die Originalversion Ende des 19. Jahrhunderts – im Jahr 1897 – im Brooklyn Daily Eagle veröffentlicht. In der gleichnamigen New Yorker Zeitung wurde dieses Spiel, das noch keinen Namen hatte, in der Kolumne von Sam Lloyd vorgestellt.

Wenig später, im Jahr 1917, wurde es erneut auf den Seiten einer westlichen Publikation veröffentlicht, dieses Mal in dem Buch Amusements in Mathematics von Henry Ernest Dudeney. Das Puzzle erhielt die Seriennummer 252 und verlor schnell unter ähnlichen Spielen, die regelmäßig in den USA und Großbritannien veröffentlicht wurden.

Und erst an der Wende der 80er und 90er Jahre des 20. Jahrhunderts veröffentlichte der japanische Verlag Nikoli auf den Seiten seines Magazins die endgültige Version dieses längst vergessenen Spiels – bereits unter seinem eigenen Namen Arukone (アルファベットコネクション). , und das westliche (angepasste) - Alphabet Connection .

Etwa zur gleichen Zeit entstand eine weitere Variante des Puzzles – Nanbarinku (ナンバートンイ). Der einzige Unterschied zwischen Arukone und Nanbarinku bestand darin, dass das erste Buchstabenpaare verwendete und das zweite Zahlenpaare, die durch gestrichelte Linien miteinander verbunden werden mussten. Die Spielregeln waren in beiden Versionen absolut identisch.

Es war Nanbarinku (mit Zahlen), das den Test der Zeit bestanden hat, und heute ist es in der Welt unter dem Namen Numberlink (ohne Leerzeichen zwischen Wörtern) bekannt.

Bis 2006 hatte der Nikoli-Verlag drei Bücher veröffentlicht, die ausschließlich diesem Rätsel gewidmet waren, und auf digitalen Plattformen erschienen nun eigene adaptierte Versionen dieses Spiels. Es ist bemerkenswert, dass die Lösung des Numberlink-Rätsels aus rechnerischer Sicht NP-vollständig ist, selbst wenn Zickzacklinien zwischen den Ziffern zulässig sind.

Beginnen Sie jetzt mit dem Spielen, kostenlos und ohne Registrierung! Wir glauben, dass Sie Erfolg haben werden!

Wie man Arukone spielt

Wie man Arukone spielt

Das Numberlink-Spiel kann als klassisches Puzzlespiel mit äußerst einfachen und intuitiven Regeln klassifiziert werden. Somit reicht ein Blick auf das Spielfeld, um zu erraten, was die endgültige Aufgabe für den Spieler sein könnte.

Identische Zahlen, die weit voneinander entfernt sind, möchten sofort zu Paaren zusammengefasst werden, da jede von ihnen nur eine Wiederholung hat. Um das Rätsel zu lösen, müssen Sie unbedingt Zahlenpaare verbinden – mit geraden und unterbrochenen Linien: und zwar so, dass sie sich nicht schneiden!

Allgemeine Regeln

Unter Entwicklern von Numberlink-Rätseln gibt es immer noch eine Debatte darüber, ob alle leeren Zellen des Spielfelds nach dem Verbinden von Linien zwischen Zahlen vollständig ausgefüllt werden sollen. Einige halten dies für eine zwingende Bedingung, während andere sie für optional halten.

Auf jeden Fall unterliegt dieses Spiel strengen Einschränkungen, die in keiner Version verletzt werden dürfen. Zu den allgemeinen Spielregeln gehören folgende Punkte:

  • Jedes Paar identischer Zahlen muss durch eine durchgezogene Linie verbunden sein: gerade oder unterbrochen.
  • Zwischen Zahlen gezogene Linien dürfen einander nicht schneiden.
  • Die Lösung des Rätsels muss eindeutig sein.

Und die vierte (optionale) Bedingung besteht darin, alle Eckpunkte des Rasters zu füllen, worüber es unter Entwicklern Kontroversen gibt. Bei bestimmten Spielvarianten wird die Länge des Weges (Linie) zwischen den Zahlen in deren Werten selbst angegeben. Wenn beispielsweise zwei Vieren auf dem Feld platziert werden, sollte die Linie zwischen ihnen 4 Felder einnehmen. Aber auch diese Bedingung ist optional und trifft in den meisten Numberlink-Spielen nicht zu.

So lösen Sie das Rätsel

Das Numberlink-Spielfeld ist in seiner Größe begrenzt und lässt dem Spieler praktisch keine Möglichkeit, eine falsche Entscheidung zu treffen. Sie können ein Rätsel also immer und nur auf eine einzige Weise lösen. Die Hauptsache ist, sich strikt an die Regeln zu halten und erfolgreiche taktische Züge anzuwenden.

Obwohl es für dieses Spiel keine hundertprozentig gewinnenden Sequenzen (Algorithmen) gibt, können einige praktische Tipps aufgeführt werden:

  • Am besten beginnen Sie mit dem Kombinieren von Zahlen am Rand des Spielfelds. Auf diese Weise ist die Wahrscheinlichkeit, Fehler zu machen, viel geringer.
  • Vorrang sollten identische Nummern sein, die sich in derselben Zeile befinden. Höchstwahrscheinlich werden sie nicht durch eine gestrichelte Linie, sondern durch eine gerade Linie verbunden.
  • Es besteht keine Notwendigkeit, sofort Linien zwischen den Zahlen zu ziehen. Zunächst sollten Sie alle möglichen Optionen im Kopf durchrechnen und Bereiche finden, in denen die Grenze mit 100-prozentiger Wahrscheinlichkeit gezogen wird.

Wenn Sie ein Rätsel auf Papier lösen, sollten Sie Linien mit einem einfachen Bleistift zeichnen – mit der Möglichkeit, sie mit einem Radiergummi zu löschen, da die Fehlerwahrscheinlichkeit recht hoch ist (insbesondere für unerfahrene Spieler).

Wenn Sie die digitale Version abspielen, können Sie fehlerhafte Zeilen mit einem Klick löschen. In schwierigen Fällen können Sie auch den Programmhinweis nutzen. Diese Option ist in den meisten Numberlink-Anwendungen auf Computern und Smartphones verfügbar.